Do it yourself !


GANZ WICHTIG! - Bei alle Wartungsarbeiten die Vorgaben des Herstellers beachten.

Angaben hierzu findet man im Wartungs-/Reparaturhandbuch oder Internet. Anzugmomente mittels Drehmomentschlüssel einhalten und ggf. Schraubensicherungsmittel verwenden. Nur die Dinge machen, die man sich zutraut und passendes Werkzeug parat haben.


Griffheizung

Unsere BMW verfügt in der Regel über Griffheizung. Diese kann durchaus mal kaputt gehen, beispielsweise durch einen Umfaller, bei dem die Griffe touchiert werden. Wie Ihr den Defekt eingrenzen und ggf. beheben könnt, erfahrt Ihr in unserem Video.


Reifendrucksensor

Viele BMW Modelle haben einen Reifendrucksensor verbaut. Dieser kann schon mal nach 8-10 Jahren ausfallen. Grund ist meist nur eine leere Batterie, die man leider so einfach nicht wechseln kann, da sie fest verschweißt ist. Bei BMW wird man dann einen dreistelligen Betrag für einen neuen Sensor los. Ich zeige hier, wie man versuchen kann deutlich günstiger davon zu kommen, indem man die Batterie wechselt.


Bremssattel hinten

Schon etwas speziellere Wartungsarbeit. Immer, wenn Bremskolben nur einseitig wirken – häufig hinten - ist der Bremssattel gleitend gelagert. Dieses Gleiten ist wichtig, sonst nutzen die Bremsbelege einseitig deutlich stärker ab und der Belag liegt ständig an der Scheibe an. Wie es geht zeigt der kleine Film.

 


Reifenwechsel

Was für echte Männer – hier geht’s nicht ohne Schweiß.

Benötigtes Werkzeug:

  • alles zur Demontage von Rädern
  • Kompressor
  • Wuchtständer
  • Auswuchtgewichte
  • Reifenmontiergerät
  • Reifenheber
  • Felgenschoner
  • Schmiermittel
  • ggf. neuer Schlauch
  • Ventil und bei einigen Reifen viel Kraft.

Man denkt es geht nicht – es geht aber ;-)

 


Bremsscheiben und Belege

Bremsscheiben lassen sich leicht selber wechseln. Mit Hilfe eines Mikrometers misst man die Scheiben an unterschiedlichen Stellen. Kommt man an die zulässigen Mindeststärke, besorgt man sich neue Scheiben und schraubt...

Gleiches gilt für die Belege. Hier geht es meist noch einfacher. Durch Sichtprüfung Erreichen der Verschleißgrenze abschätzen – alte Belege raus - neue rein – Bremsbelege sind oft nur durch Splinte gesichert.

 

Hier kann man viel GELD SPAREN!


Ventile einstellen

Ventile einstellen ist nichts alltägliches. Hier ist mit Zeit, Ruhe und Präzision vorzugehen. Ohne ein Werkstatthandbuch wird es schwierig. Das wichtigste Werkzeug ist hier die Fühlerlehre, mit der man den genauen Abstand zwischen Ventilkopf und Stößel misst, wenn der Kolben am oberen Totpunkt steht. Alles klar?
Mithilfe von ein wenig Unterstützung bekommt man das hin. Is aber eine Operation am offen Herzen ;-)


Vespa PX80 - Schrauberprojekt

Nach vielen Jahren Standzeit – eingemottet immer wieder in verschiedenen Hallen oder Garagen – haben wir uns nach vielen Anläufen endlich mal der Vespa aus Peters Jugendzeiten angenommen. Gott sein Dank hat es Sie damals nicht verkauft.
Der Zustand war für die lange Standzeit recht gut. Erstaunlicherweise sprang sie sogar mit neuem Benzin, Batterie und Zündkerze gleich an. An vielen Wochenenden haben wir uns dann dran gemacht die gute auch wieder schön zu machen und technisch auf Vordermann zu bringen.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen! …es muss also nicht immer eine GS sein 😉